Die Sicherheit von Personen und Tieren zu gewährleisten gilt als höchstes Gebot. Dabei sollen Brände und Explosionen vermieden und/oder die Brandausbreitung aufs Minimum reduziert werden. Die tragen Teile eines Gebäudes sollen eine bestimmte Dauer dem Feuer Wiederstand leisten können damit unteranderem, die Sicherheit von Rettungskräften bei ihren Einsätzen gewährleistet ist.
Um diese Ziele zur erreichen benötigt es verschiedene Massnahmen, welche aufeinander abgestimmt werden müssen. Diese Massnahmen können in drei Brandschutzgruppen (BTO) eingeteilt werden.
Der bauliche Brandschutz umfasst dabei alle Massnahmen und Methoden des Brandschutzes, bezüglich der Errichtung und Instandhaltung von baulichen Anlagen. Ziel ist es, Brandentstehung, Brandausbreitung und Brandübertragung auf ein Mindestmaß zu reduzieren bzw. ganz zu verhindern.
- Lage, Abstand
- Bauart
- Brandschutzabstände
- Brandabschnitte
- Tragwerke
- Flucht- und Rettungswege
- Weitere
(T) Technischer Brandschutz
Zum technischen Brandschutz gehören alle technische Anlagen für die Brandbekämpfung, um ein Feuer einzudämmen oder zu löschen. Zu den wichtigsten Vorrichtungen in einem Ge- bäude lassen sich eine Sprinkleranlage, eine Brandmeldeanlage und eine Rauchabzugsanlage zählen.
- Blitzschutz
- Lüftungsanlagen
- Rauch- und Wärmemelder
- Rauch- und Wärmeabzüge
- Brandschutzklappen
- Brandmeldeanlage
- Weitere
Ziel des organisatorischen Brandschutzes ist es, präventiv alle vorbeugenden und nötigen Massnahmen zu ergreifen um einen Brand zu verhindern oder falls dieser eintreten soll die Notfallmassnahmen definiert sind. Nachfolgend ein paar Elemente aus dem organisatorischen Brandschutz und mögliche Massnahmen.
- Notfallorganisation
- Instruktionen
- Notfallübungen durchführen
- Fluchtpläne erstellen
- Brandschutzbegehungen
- Risikobeurteilungen
- Weitere
Gerne beraten wir Sie über die Möglichkeiten betreffend Brandschutz in Ihrem Betrieb und unterstützen Sie beim Umsetzten Ihrer Schutzziele.